Baubranche

Auf dieser Webseite werde ich oft das Wort «Baubranche» erwähnen. Damit wir alle auf derselben Wellenlänge sind, beschreibe ich euch nun, was das bedeutet.

Was ist die Baubranche?

Die Baubranche umfasst alle Tätigkeiten, die mit dem Bau von Gebäuden, Infrastruktur und anderen Bauwerken verbunden sind. Sie ist eine der ältesten und grundlegendsten Branchen in der Wirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von Städten, Gemeinden und Ländern. Die Baubranche ist nicht nur für das Errichten von Häusern und Bürogebäuden zuständig, sondern umfasst auch den Bau von Strassen, Brücken, Wasserversorgungs- und Abwassersystemen sowie von Energieanlagen. Bauen ist eine uralte menschliche Tätigkeit, die um 4000 v. Chr. als Reaktion auf das menschliche Bedürfnis nach Schutz begann.  

Verschiedene Einteilung in der Baubranche?

Zu den wichtigsten Bereichen der Baubranche gehören:

Hochbau: Dieser Bereich konzentriert sich auf den Bau von Gebäuden, wie Wohnhäuser, Bürogebäude, Einkaufszentren und Industrieanlagen. Hierbei kommen sowohl Neubauten als auch Sanierungen oder Renovierungen bestehender Bauwerke vor.

Tiefbau: Der Tiefbau umfasst alle Arbeiten, die überwiegend unter oder auf dem Geländeniveau  ausgeführt werden, wie etwa der Bau von Strassen, Brücken, Tunneln, Kanälen etc. Auch Erdarbeiten wie Aushub und Bodenverdichtungen gehören dazu.

Innenausbau: Nach der Fertigstellung des Rohbaus folgt der Innenausbau. Hier werden Wände, Böden, Decken, Heizungen, Elektrik und Sanitärinstallationen eingebaut. Dieser Bereich sorgt dafür, dass ein Gebäude bewohnbar und funktional wird.

Bauplanung und Architektur: Bauingenieure und Architekten spielen eine zentrale Rolle bei der Planung und Gestaltung von Bauprojekten. Sie erstellen Entwürfe, wählen Materialien aus und überwachen die Ausführung des Baus.

Bauausführung: Die Bauausführung umfasst die praktische Umsetzung der Planungen. Bauunternehmen und Handwerker*innen sind hier tätig und setzen die Entwürfe in die Realität um. Dabei kommen verschiedene Handwerker*innen zusammen, von Maurer*innen über Elektriker*innen bis hin zu Dachdecker*innen.

Bauwirtschaft und Bauverwertung: Der wirtschaftliche Bereich der Baubranche umfasst die Finanzierung, den Kauf und Verkauf von Immobilien sowie die Verwaltung von Bauprojekten. Hier spielen auch Makler*innen, Investor*innen und Bauträger*innen eine Rolle.

Weshalb ist die Baubranche wichtig?

Die Baubranche hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Schon damals wurden beeindruckende Bauwerke wie Pyramiden, Tempel und Aquädukte errichtet. Im Laufe der Zeit haben sich Bautechniken und Materialien weiterentwickelt, was zu immer komplexeren und nachhaltigeren Bauwerken geführt hat. Heute ist die Baubranche ein wichtiger Antrieb für die wirtschaftliche Entwicklung und den Fortschritt in der Gesellschaft.